Wie die Unfall Erfasser App zur meistgesuchten Unfall-App Deutschlands wurde

Kunde & Ausgangssituation
Das KFZ-Sachverständigenbüro SRS gehört zu den erfahrensten und modernsten Gutachterbüros in Deutschland.
Das Unternehmen hat sich auf die Erstellung von Unfallgutachten, Schadensbewertungen und Fahrzeuganalysen spezialisiert. Im Zuge der Digitalisierung wollte das Team rund um Gründer Roman Saremba seinen Kunden einen echten Mehrwert bieten – und entwickelte die Unfall Erfasser App.

Die Idee:
Nach einem Unfall soll niemand mehr Zettel und Stift zücken müssen oder unsicher sein, was zu tun ist. Die App führt Betroffene Schritt für Schritt durch die Schadenaufnahme – inklusive Foto-Upload, GPS-Ortung, automatischem Versand der Daten an den Gutachter und direktem Kontakt zum KFZ-Sachverständigen.
Trotz des innovativen Ansatzes blieb der Erfolg anfangs aus.
Die App war zwar technisch ausgereift und funktional stark, doch im Store unsichtbar. Wochenlang wurden kaum neue Downloads registriert.
Die Positionen in den App-Stores waren schwach, wichtige Suchbegriffe wie „Unfall“, „Unfall App“ oder „Schaden melden App“ führten nicht zu Treffern auf die Anwendung.
Roman Saremba fasst es treffend zusammen:
„Unsere App war fertig, nützlich und stabil – aber niemand fand sie. Wir wussten: Wir brauchen jemanden, der App-Marketing wirklich versteht, nicht nur Online-Marketing im Allgemeinen.“
Ziele
Gemeinsam mit Marco Böhm und Florian Kelm von App Marketing Hub wurden die Projektziele klar definiert:

Gemeinsam formulierten wir drei messbare Kernziele:
- Sichtbarkeit aufbauen für die Suchbegriffe „Unfall“, „Unfall App“, „Schaden App“, „Unfall melden App“, „Unfallprotokoll App“ und ähnliche Begriffe im Google Play Store und im Apple App Store.
- Downloadzahlen steigern, um aus einer kaum sichtbaren Anwendung eine relevante App in der Kategorie „Auto“ zu machen.
- Conversion Rate optimieren, sodass mehr Store-Besucher die App tatsächlich installieren.
- Langfristige Rankings sichern, um nachhaltig organischen Traffic aufzubauen – ohne dauerhaft auf Werbeanzeigen angewiesen zu sein.
Das Ziel war nicht nur kurzfristiges Wachstum, sondern eine dauerhafte Marktpositionierung als führende Unfall-App in Deutschland.
Lösungsansatz
Schritt 1: Tiefgehende Analyse
Zu Beginn stand eine detaillierte Analyse des bestehenden App-Auftritts: Titel, Untertitel, Beschreibung, Keywords, Screenshots und Nutzerfeedback.
Das Team des App Marketing Hub erkannte schnell:
Das Keyword-Set war zu breit und nicht auf das Suchverhalten abgestimmt.
Der Store-Eintrag sprach Nutzer zu technisch an – es fehlte der emotionale Nutzen („Sicherheit nach einem Unfall“). Screenshots erklärten nicht den Mehrwert der App.
Daraufhin wurde eine komplette ASO-Strategie (App Store Optimization) entwickelt.
Schritt 2: Keyword-Strategie & Strukturierung
Basierend auf Daten aus dem Play Store, internen Tools und Wettbewerbsanalysen wurden relevante Keywords identifiziert.
Dazu gehörten Begriffe wie:
- Unfall App
- Unfall melden App
- Schaden melden App
- Unfallaufnahme App
- Unfallprotokoll
- KFZ Schaden App
- Unfallhilfe App
Diese Begriffe wurden strategisch in Titel, Untertitel und Beschreibung integriert, sodass die App von der Zielgruppe – Autofahrern und Unfallbeteiligten – gefunden wird.
Schritt 3: Textliche und visuelle Optimierung
Die App-Beschreibung wurde komplett neu verfasst: weniger technisch, dafür klar, emotional und nutzenorientiert.
Statt Funktionen stand nun der Sicherheitsaspekt im Vordergrund:
„Mit der Unfall Erfasser App behalten Sie auch im Ernstfall den Überblick. Schritt für Schritt durch die Schadenaufnahme – direkt vom Unfallort zum Gutachter.“
Gleichzeitig wurden neue Screenshots erstellt, die den Mehrwert visuell verdeutlichen:
- Sofortmeldung an den Gutachter
- Fotos & Standort automatisch übertragen
- Keine Werbung, keine Registrierung nötig
- 100 % kostenlos
Das neue App-Icon wurde modernisiert, um sich in der Kategorie „Auto“ optisch abzuheben und Vertrauen zu vermitteln.
Schritt 4: Tracking & datenbasierte Anpassung
Das Team implementierte ein fortlaufendes Tracking der Rankings, Conversion Rates und Downloads.
Wöchentlich wurden Ranking-Updates ausgewertet, um gezielt auf Veränderungen zu reagieren.
Zusätzlich wurde eine A/B‑Testreihe für Screenshots und Beschreibungen gestartet, um die Store-Conversion weiter zu verbessern.
Schritt 5: Kombinierter ASO- & Ads-Ansatz
Um den organischen Prozess zu beschleunigen, setzte der App Marketing Hub ergänzend Google-Ads-Kampagnen auf – exakt abgestimmt auf die neu optimierte Keyword-Strategie.
So wurde der Algorithmus durch frühe Klick- und Downloadsignale trainiert, was den Aufstieg in den organischen Rankings weiter beschleunigte.
Schritt 6: Enge Kommunikation & laufendes Feintuning
Roman Saremba arbeitete direkt mit zwei festen Ansprechpartnern zusammen – einem ASO-Spezialisten und einer Projektmanager.
Das Team stimmte alle Maßnahmen eng ab, reagierte innerhalb von 24 Stunden auf Feedback und passte Texte oder Screenshots agil an.
„Wir hatten nie das Gefühl, nur ein Projekt unter vielen zu sein. Die Zusammenarbeit war persönlich, präzise und immer lösungsorientiert.“
- Roman Saremba
Ergebnisse
Die Ergebnisse sprechen für sich – sowohl im Play Store als auch im App Store.

Ranking-Erfolge
Die App erreichte im Google Play Store:
- Platz 1 für „Unfall“
- Platz 1 für „Unfall App“
- Platz 1 für „Unfall melden App“
- Platz 1 für „Unfallprotokoll App“
Zwischenzeitlich belegte sie Platz 48 der Top-Apps in der Kategorie „Auto“ – ein außergewöhnliches Ergebnis für eine Nischen-App eines mittelständischen Unternehmens.Im Apple App Store ziehen die Rankings aktuell stark nach. Mehrere relevante Keywords befinden sich bereits in den Top 10, Tendenz weiter steigend.
Downloadzahlen und Conversion
Durch die Optimierungen stiegen die organischen Downloads von nahezu null auf rund 1.500 Downloads pro Monat – ausschließlich über Suchergebnisse.
Die Conversion Rate im Play Store-Eintrag liegt aktuell bei 32 %, was deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt.
Bewertungen & Reputation
Mit über 4,5 Sternen im Play Store und einer stetig wachsenden Nutzerbasis ist die App heute die größte Unfall-App in Deutschland.
Zahlreiche Bewertungen loben die einfache Bedienung, den klaren Ablauf und die professionelle Unterstützung durch das KFZ-Sachverständigenbüro.
habe einen testmeldung durchgeführt wurde sofort als test erkannt, Super reaktionzeit habe in kürzester Zeit eine Antwort bekommen. Die App ist einfach gehalten so das man am Unfallort und unter Stress nicht viel falsch machen kann. Hätte sie 2 Monate früher gebraucht. Eine App die gut ist aber noch besser ist wenn man sie nicht braucht.😉
-Nutzerbewertung im Play Store
ROI und Nachhaltigkeit
Die Werbekosten sanken durch organisches Wachstum drastisch.
Während die App zuvor kaum Reichweite erzielte, generiert sie heute kontinuierlich neue Leads und Gutachtenanfragen, ohne dass dafür dauerhaft Werbebudget nötig ist.
Nach Aussage des Kunden wurde der Break-even im App-Marketing nach wenigen Monaten erreicht.
Kundenstimme
„Wir haben lange nach jemandem gesucht, der wirklich versteht, wie App-Marketing funktioniert – nicht nur generisches Online-Marketing. Beim App Marketing Hub hatten wir sofort das Gefühl, bei Experten zu sein, die tief im Thema ASO drinstecken.
Die Analyse war tiefgehend, die Maßnahmen strategisch durchdacht, und die Ergebnisse sprechen für sich. Besonders beeindruckt hat uns, wie persönlich und engagiert die Zusammenarbeit war – wir hatten nie das Gefühl, nur ein Projekt unter vielen zu sein.“— Roman Saremba, Geschäftsführer KFZ-SRS, Unfall Erfasser App
Fazit & Learnings
Der Erfolg der Unfall Erfasser App zeigt exemplarisch, was möglich ist, wenn App-Marketing gezielt, datenbasiert und nachhaltig umgesetzt wird.
Während viele Unternehmen nach dem Launch in der Unsichtbarkeit verharren, beweist dieses Projekt:
Mit der richtigen Strategie kann auch eine spezialisierte Nischen-App Spitzenrankings erreichen.
Drei zentrale Erkenntnisse:
- ASO ist kein einmaliger Schritt, sondern ein Prozess.
Durch laufendes Monitoring und Anpassung an Marktbewegungen bleiben Rankings stabil. - Daten schlagen Bauchgefühl.
Entscheidungen auf Basis von Zahlen, nicht Meinungen, waren der Schlüssel zum Erfolg. - Partnerschaftliche Zusammenarbeit beschleunigt Ergebnisse.
Offene Kommunikation, kurze Wege und schnelle Reaktionen führten zu außergewöhnlicher Effizienz.
Ergebnisse auf einen Blick
| Kennzahl | Vorher | Nachher | Veränderung |
| Download pro Monat | >10 | ≈ 1.500 | + 2.900 % |
| Top Kategorie Ranking | - | Platz 48 (Kategorie Auto) | ✅ |
| Keyword-Rankings | - | Platz 1 für „Unfall“, „Unfall App“, „Unfallprotokoll“ | ✅ |
| Conversion Rate | >6% | 32% | + 220 % |
| Bewertung | - | 4,5 ⭐ (Play Store) |
Möchten Sie Ihre App genauso erfolgreich im Store positionieren?
Wir helfen App-Teams und Unternehmen dabei, ihre Downloads zu steigern, Sichtbarkeit aufzubauen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.