Wie die Unfall Erfas­ser App zur meist­ge­such­ten Unfall-App Deutsch­lands wur­de

Blauer Hintergrund mit dem weißen Text "UNFALL ERFASSER" vermittelt ein Gefühl von App Store Optimierung.

Kun­de & Aus­gangs­si­tua­ti­on

Das KFZ-Sach­ver­stän­di­gen­bü­ro SRS gehört zu den erfah­rens­ten und moderns­ten Gut­ach­ter­bü­ros in Deutsch­land.
Das Unter­neh­men hat sich auf die Erstel­lung von Unfall­gut­ach­ten, Scha­dens­be­wer­tun­gen und Fahr­zeug­ana­ly­sen spe­zia­li­siert. Im Zuge der Digi­ta­li­sie­rung woll­te das Team rund um Grün­der Roman Sar­em­ba sei­nen Kun­den einen ech­ten Mehr­wert bie­ten – und ent­wi­ckel­te die Unfall Erfas­ser App.

Eine App-Store-Seite zeigt eine App mit 4.5 Sternen, 100K+ Downloads und einem Installationsbutton, ideal für App Store Optimierung.

Die Idee:

Nach einem Unfall soll nie­mand mehr Zet­tel und Stift zücken müs­sen oder unsi­cher sein, was zu tun ist. Die App führt Betrof­fe­ne Schritt für Schritt durch die Scha­den­auf­nah­me – inklu­si­ve Foto-Upload, GPS-Ortung, auto­ma­ti­schem Ver­sand der Daten an den Gut­ach­ter und direk­tem Kon­takt zum KFZ-Sach­ver­stän­di­gen.

Trotz des inno­va­ti­ven Ansat­zes blieb der Erfolg anfangs aus.
 Die App war zwar tech­nisch aus­ge­reift und funk­tio­nal stark, doch im Store unsicht­bar. Wochen­lang wur­den kaum neue Down­loads regis­triert.
 Die Posi­tio­nen in den App-Stores waren schwach, wich­ti­ge Such­be­grif­fe wie „Unfall“, „Unfall App“ oder „Scha­den mel­den App“ führ­ten nicht zu Tref­fern auf die Anwen­dung.

Roman Sar­em­ba fasst es tref­fend zusam­men:

„Unse­re App war fer­tig, nütz­lich und sta­bil – aber nie­mand fand sie. Wir wuss­ten: Wir brau­chen jeman­den, der App-Mar­ke­ting wirk­lich ver­steht, nicht nur Online-Mar­ke­ting im All­ge­mei­nen.“

Zie­le

Gemein­sam mit Mar­co Böhm und Flo­ri­an Kelm von App Mar­ke­ting Hub wur­den die Pro­jekt­zie­le klar defi­niert:

Niedliche Fuchsfigur zeigt auf Baum mit Begriffen wie "Finanzen" und "Budget", symbolisiert App Store Optimierung.

Gemein­sam for­mu­lier­ten wir drei mess­ba­re Kern­zie­le:

  1. Sicht­bar­keit auf­bau­en für die Such­be­grif­fe „Unfall“, „Unfall App“, „Scha­den App“, „Unfall mel­den App“, „Unfall­pro­to­koll App“ und ähn­li­che Begrif­fe im Goog­le Play Store und im Apple App Store.
  2. Down­load­zah­len stei­gern, um aus einer kaum sicht­ba­ren Anwen­dung eine rele­van­te App in der Kate­go­rie „Auto“ zu machen.
  3. Con­ver­si­on Rate opti­mie­ren, sodass mehr Store-Besu­cher die App tat­säch­lich instal­lie­ren.
  4. Lang­fris­ti­ge Ran­kings sichern, um nach­hal­tig orga­ni­schen Traf­fic auf­zu­bau­en – ohne dau­er­haft auf Wer­be­an­zei­gen ange­wie­sen zu sein.

Das Ziel war nicht nur kurz­fris­ti­ges Wachs­tum, son­dern eine dau­er­haf­te Markt­po­si­tio­nie­rung als füh­ren­de Unfall-App in Deutsch­land.

Lösungs­an­satz

Schritt 1: Tief­ge­hen­de Ana­ly­se

Zu Beginn stand eine detail­lier­te Ana­ly­se des bestehen­den App-Auf­tritts: Titel, Unter­ti­tel, Beschrei­bung, Key­words, Screen­shots und Nut­zer­feed­back.
 Das Team des App Mar­ke­ting Hub erkann­te schnell:

Das Key­word-Set war zu breit und nicht auf das Such­ver­hal­ten abge­stimmt.

Der Store-Ein­trag sprach Nut­zer zu tech­nisch an – es fehl­te der emo­tio­na­le Nut­zen („Sicher­heit nach einem Unfall“). Screen­shots erklär­ten nicht den Mehr­wert der App.

Dar­auf­hin wur­de eine kom­plet­te ASO-Stra­te­gie (App Store Opti­miza­ti­on) ent­wi­ckelt.

Schritt 2: Key­word-Stra­te­gie & Struk­tu­rie­rung

Basie­rend auf Daten aus dem Play Store, inter­nen Tools und Wett­be­werbs­ana­ly­sen wur­den rele­van­te Key­words iden­ti­fi­ziert.
Dazu gehör­ten Begrif­fe wie:

  • Unfall App
  • Unfall mel­den App
  • Scha­den mel­den App
  • Unfall­auf­nah­me App
  • Unfall­pro­to­koll
  • KFZ Scha­den App
  • Unfall­hil­fe App

Die­se Begrif­fe wur­den stra­te­gisch in Titel, Unter­ti­tel und Beschrei­bung inte­griert, sodass die App von der Ziel­grup­pe – Auto­fah­rern und Unfall­be­tei­lig­ten – gefun­den wird.

Schritt 3: Text­li­che und visu­el­le Opti­mie­rung

Die App-Beschrei­bung wur­de kom­plett neu ver­fasst: weni­ger tech­nisch, dafür klar, emo­tio­nal und nut­zen­ori­en­tiert.
Statt Funk­tio­nen stand nun der Sicher­heits­aspekt im Vor­der­grund:

„Mit der Unfall Erfas­ser App behal­ten Sie auch im Ernst­fall den Über­blick. Schritt für Schritt durch die Scha­den­auf­nah­me – direkt vom Unfall­ort zum Gut­ach­ter.“

Gleich­zei­tig wur­den neue Screen­shots erstellt, die den Mehr­wert visu­ell ver­deut­li­chen:

  • Sofort­mel­dung an den Gut­ach­ter
  • Fotos & Stand­ort auto­ma­tisch über­tra­gen
  • Kei­ne Wer­bung, kei­ne Regis­trie­rung nötig
  • 100 % kos­ten­los

Das neue App-Icon wur­de moder­ni­siert, um sich in der Kate­go­rie „Auto“ optisch abzu­he­ben und Ver­trau­en zu ver­mit­teln.

Schritt 4: Track­ing & daten­ba­sier­te Anpas­sung

Das Team imple­men­tier­te ein fort­lau­fen­des Track­ing der Ran­kings, Con­ver­si­on Rates und Down­loads.
Wöchent­lich wur­den Ran­king-Updates aus­ge­wer­tet, um gezielt auf Ver­än­de­run­gen zu reagie­ren.
Zusätz­lich wur­de eine A/B‑Testreihe für Screen­shots und Beschrei­bun­gen gestar­tet, um die Store-Con­ver­si­on wei­ter zu ver­bes­sern.

Schritt 5: Kom­bi­nier­ter ASO- & Ads-Ansatz

Um den orga­ni­schen Pro­zess zu beschleu­ni­gen, setz­te der App Mar­ke­ting Hub ergän­zend Goog­le-Ads-Kam­pa­gnen auf – exakt abge­stimmt auf die neu opti­mier­te Key­word-Stra­te­gie.
So wur­de der Algo­rith­mus durch frü­he Klick- und Down­load­si­gna­le trai­niert, was den Auf­stieg in den orga­ni­schen Ran­kings wei­ter beschleu­nig­te.

Schritt 6: Enge Kom­mu­ni­ka­ti­on & lau­fen­des Fein­tu­ning

Roman Sar­em­ba arbei­te­te direkt mit zwei fes­ten Ansprech­part­nern zusam­men – einem ASO-Spe­zia­lis­ten und einer Pro­jekt­ma­na­ger.
Das Team stimm­te alle Maß­nah­men eng ab, reagier­te inner­halb von 24 Stun­den auf Feed­back und pass­te Tex­te oder Screen­shots agil an.

„Wir hat­ten nie das Gefühl, nur ein Pro­jekt unter vie­len zu sein. Die Zusam­men­ar­beit war per­sön­lich, prä­zi­se und immer lösungs­ori­en­tiert.“
- Roman Sar­em­ba

Ergeb­nis­se

Die Ergeb­nis­se spre­chen für sich – sowohl im Play Store als auch im App Store.

Smartphones mit App-Icons und App Store-Logos, symbolisieren App Store Optimierung und App Marketing.



Ran­king-Erfol­ge

Die App erreich­te im Goog­le Play Store:

  1. Platz 1 für „Unfall“
  2. Platz 1 für „Unfall App“
  3. Platz 1 für „Unfall mel­den App“
  4. Platz 1 für „Unfall­pro­to­koll App“

Zwi­schen­zeit­lich beleg­te sie Platz 48 der Top-Apps in der Kate­go­rie „Auto“ – ein außer­ge­wöhn­li­ches Ergeb­nis für eine Nischen-App eines mit­tel­stän­di­schen Unternehmens.Im Apple App Store zie­hen die Ran­kings aktu­ell stark nach. Meh­re­re rele­van­te Key­words befin­den sich bereits in den Top 10, Ten­denz wei­ter stei­gend.

Down­load­zah­len und Con­ver­si­on

Durch die Opti­mie­run­gen stie­gen die orga­ni­schen Down­loads von nahe­zu null auf rund 1.500 Down­loads pro Monat – aus­schließ­lich über Such­ergeb­nis­se.
Die Con­ver­si­on Rate im Play Store-Ein­trag liegt aktu­ell bei 32 %, was deut­lich über dem Bran­chen­durch­schnitt liegt.

Bewer­tun­gen & Repu­ta­ti­on

Mit über 4,5 Ster­nen im Play Store und einer ste­tig wach­sen­den Nut­zer­ba­sis ist die App heu­te die größ­te Unfall-App in Deutsch­land.
Zahl­rei­che Bewer­tun­gen loben die ein­fa­che Bedie­nung, den kla­ren Ablauf und die pro­fes­sio­nel­le Unter­stüt­zung durch das KFZ-Sach­ver­stän­di­gen­bü­ro.

habe einen test­mel­dung durch­ge­führt wur­de sofort als test erkannt, Super reak­ti­onzeit habe in kür­zes­ter Zeit eine Ant­wort bekom­men. Die App ist ein­fach gehal­ten so das man am Unfall­ort und unter Stress nicht viel falsch machen kann. Hät­te sie 2 Mona­te frü­her gebraucht. Eine App die gut ist aber noch bes­ser ist wenn man sie nicht braucht.😉

-Nut­zer­be­wer­tung im Play Store

ROI und Nach­hal­tig­keit

Die Wer­be­kos­ten san­ken durch orga­ni­sches Wachs­tum dras­tisch.
 Wäh­rend die App zuvor kaum Reich­wei­te erziel­te, gene­riert sie heu­te kon­ti­nu­ier­lich neue Leads und Gut­ach­ten­an­fra­gen, ohne dass dafür dau­er­haft Wer­be­bud­get nötig ist.

Nach Aus­sa­ge des Kun­den wur­de der Break-even im App-Mar­ke­ting nach weni­gen Mona­ten erreicht.

Kun­den­stim­me

„Wir haben lan­ge nach jeman­dem gesucht, der wirk­lich ver­steht, wie App-Mar­ke­ting funk­tio­niert – nicht nur gene­ri­sches Online-Mar­ke­ting. Beim App Mar­ke­ting Hub hat­ten wir sofort das Gefühl, bei Exper­ten zu sein, die tief im The­ma ASO drin­ste­cken.
 Die Ana­ly­se war tief­ge­hend, die Maß­nah­men stra­te­gisch durch­dacht, und die Ergeb­nis­se spre­chen für sich. Beson­ders beein­druckt hat uns, wie per­sön­lich und enga­giert die Zusam­men­ar­beit war – wir hat­ten nie das Gefühl, nur ein Pro­jekt unter vie­len zu sein.“

Roman Sar­em­ba, Geschäfts­füh­rer KFZ-SRS, Unfall Erfas­ser App

Fazit & Lear­nings

Der Erfolg der Unfall Erfas­ser App zeigt exem­pla­risch, was mög­lich ist, wenn App-Mar­ke­ting gezielt, daten­ba­siert und nach­hal­tig umge­setzt wird.
 Wäh­rend vie­le Unter­neh­men nach dem Launch in der Unsicht­bar­keit ver­har­ren, beweist die­ses Pro­jekt:
 Mit der rich­ti­gen Stra­te­gie kann auch eine spe­zia­li­sier­te Nischen-App Spit­zen­ran­kings errei­chen.

Drei zen­tra­le Erkennt­nis­se:

  • ASO ist kein ein­ma­li­ger Schritt, son­dern ein Pro­zess.
    Durch lau­fen­des Moni­to­ring und Anpas­sung an Markt­be­we­gun­gen blei­ben Ran­kings sta­bil.
  • Daten schla­gen Bauch­ge­fühl.
    Ent­schei­dun­gen auf Basis von Zah­len, nicht Mei­nun­gen, waren der Schlüs­sel zum Erfolg.
  • Part­ner­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit beschleu­nigt Ergeb­nis­se.
    Offe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on, kur­ze Wege und schnel­le Reak­tio­nen führ­ten zu außer­ge­wöhn­li­cher Effi­zi­enz.

Ergeb­nis­se auf einen Blick

Kenn­zahlVor­herNach­herVer­än­de­rung
Down­load pro Monat>10≈ 1.500+ 2.900 %
Top Kate­go­rie Ran­king-Platz 48 (Kate­go­rie Auto)
Key­word-Ran­kings-Platz 1 für
„Unfall“,
„Unfall App“, „Unfall­pro­to­koll“
Con­ver­si­on Rate>6%32%+ 220 %
Bewer­tung-4,5 ⭐ (Play Store)
Stand: Okto­ber 2025

Möch­ten Sie Ihre App genau­so erfolg­reich im Store posi­tio­nie­ren?

Wir hel­fen App-Teams und Unter­neh­men dabei, ihre Down­loads zu stei­gern, Sicht­bar­keit auf­zu­bau­en und nach­hal­ti­ges Wachs­tum zu erzie­len.

  • Kontakt

  • App Marketing Hub
    Albert-Schweitzer-Straße 20
    91080 Uttenreuth

  • Telefon: +49 9131 9430090
    E-Mail: team@appmarketinghub.de