ASO News und Updates für 2025

Lesezeit: 7 Minuten
Im ständig wandelnden App-Store-Landschaft – mit Algorithmus-Änderungen, Tool-Updates und neuen Store-Richtlinien – kann es schwierig sein, den Überblick über die wichtigsten Veränderungen zu behalten.
Um dir dabei zu helfen, über die wichtigsten Entwicklungen in der ASO-Community auf dem Laufenden zu bleiben, haben wir diesen Blog erstellt. Jeden Monat fassen wir die bedeutendsten ASO- und App-Store-Updates, die uns aufgefallen sind, kompakt und verständlich zusammen.
Mai 2025
Apple Preisupdates zu In-App-Kauf
Apple hat mehrere Änderungen an den Preisen für In‑App‑Käufe (IAP) angekündigt:
- 16. Mai: Die Einnahmen aus In-App-Käufen in Brasilien werden an die neue 10 % CIDE-Steuer angepasst. Dies betrifft Entwickler, die außerhalb Brasiliens sind.
- 2. Juni: Die Preise für Apps und In-App-Käufe werden in Brasilien und Kasachstan aktualisiert. Dies geschieht, wenn Entwickler keines dieser Länder als Referenzpreis wählen.
- 4. August: Preissteigerungen bei automatisch verlängerbaren Abonnements in Österreich, Deutschland und Polen brauchen jetzt die Zustimmung der Nutzer. Ohne diese Zustimmung wird die Erneuerung nicht fortgesetzt.
Warnhinweise bei Drittanbieter-Zahlungsapps
Seit dem 12. Mai zeigt der App Store in der EU Warnungen in Apps an. Diese Warnungen betreffen Apps, die Zahlungslinks von Drittanbietern nutzen.

Google I/O
Die Google I/O 2025 brachte viele KI‑Neuerungen. Für App-Marketer und App-Besitzer sind folgende Änderungen wichtig. Diese werden auf Google Play eingeführt. Sie zielen auf bessere Sichtbarkeit, Nutzerbindung und Monetarisierung ab
- Neues Hero‑Content‑Karussell und YouTube‑Playlist‑Karussell für eine reichhaltigere visuelle Darstellung im Store-Eintrag.
- Themenseiten zum Stöbern und die neue Funktion „Where to Watch“ verbessern die Auffindbarkeit von Apps.
- Das Engage SDK verbessert die Collections‑Funktion. Es bietet neue Wege, um Nutzer mit kuratierten In‑App‑Inhalten zurückzugewinnen.
- Multi-Plattform-Gaming wird auf den PC ausgeweitet, was mehr Engagement und Umsatzpotenzial eröffnet.
- Die Play Console erhält Updates für besseres Rollout-Management, optimierte Asset-Verwaltung und neue Engagement-Metriken.
- Verbesserungen bei Abonnements: einfachere Upselling-Möglichkeiten, verlängerte Kulanzfristen und klarere Darstellung der Vorteile zur Reduzierung von Kündigungen.
Animierte Bilder auf Google Play
Google Play erlaubt jetzt die Einbindung animierter Inhalte im Store-Eintrag. Promo-Inhalte unterstützen nun Lottie-Animationen (JSON), um durch dynamische Visuals die Interaktion zu steigern.
April 2025
Apple Search Ads wird zu Apple Ads
Am 14. April kündigte Apple die Umbenennung von „Apple Search Ads“ in „Apple Ads“ an und änderte die URL von „searchads.apple.com“ zu ads.apple.com. Dies deutet darauf hin, dass Apple sein Werbe-Ökosystem über reine Suchanzeigen hinaus erweitern möchte – möglicherweise durch die Integration zusätzlicher Plattformen für Werbeanzeigen in anderen Apple-Diensten.
Custom Product Pages für Search Tab Ads
Marketer können jetzt benutzerdefinierte Produktseiten (Custom Product Pages, CPPs) für Anzeigen im Such-Tab verwenden. Diese ermöglichen gezielte Landingpages direkt aus der Anzeige heraus. Entwickler können so individuelle App-Store-Seiten erstellen, die besser zur Nutzerintention passen.
Custom Product Pages jetzt für Search Tab Ads verfügbar
Dieses Update zielt darauf ab, Conversion-Raten zu steigern, CPIs zu senken und das Retargeting früherer Nutzer mit spezifischen Angeboten und Funktionen effektiver zu gestalten.
Neue Metriken in der Google Play Console
Google Play hat neue Kennzahlen in der Developer Console eingeführt: „Opens“ und eine überarbeitete Version von „Store Listing Visitors“. Diese sollen Nutzerinteraktionen präziser erfassen:
- Opens (neue Metrik): Misst, wie oft installierte Nutzer deine App täglich über den Store-Eintrag öffnen.
- Store Listing Visitors (aktualisierte Metrik): Bezieht sich nun ausschließlich auf installierte Nutzer, die den Store-Eintrag besuchen, und liefert somit genauere Einblicke.
Was bedeutet das für Marketer?
Diese Metriken liefern zusätzliche Erkenntnisse zum Nutzerverhalten. Ihr volles Potenzial entfalten sie aber vor allem in Kombination mit benutzerdefinierten Store-Einträgen und Deeplinks, um Re-Engagement-Strategien zu verfeinern und gezielte Nutzeraktionen zu fördern.
März 2025
Apple führt neue App ins eigene Portfolio ein
Mit Apple Invites hat Apple das eigene App Portfolio erweitert. User sollen mit der hauseigenen App die Möglichkeit haben, Freunde und Familie mithilfe von individuellen Einladungen zusammenzubringen. Die App bietet die Möglichkeit Events anzulegen, diesen Zu- oder Abzusagen und eigene Apple Music Playlists anzulegen. Bei letzterem Feature hat man sogar die Möglichkeit seine eigenen Musikwünsche zu hinterlegen.
Es ist kein Apple Account notwendig und die Einladungen können Geräteübergreifend geteilt und modifiziert werden.

Anomalie im PlayStore Algorithmus
Google hat den zweiten Monat in Folge am PlayStore Algorithmus gearbeitet. Ein blick auf den Anomalie-Monitor verrät eine weitere Anpassung der Ranking-Auswirkungen ab dem 06.03.2025. Die direkte Auswirkung wird sich erst in den kommenden Monaten zeigen. Kurzfristig stellen wir jedoch fest, dass die Rankings die mit dem Februar Update tendenziell eher einen positiven Trend hatten, mit dem März Update wieder korrigiert wurden und die Positionen in den Suchergebnissen eher negativ beeinflusst wurden.
Apps ohne Händlerstatus im EU-App-Store
Apple hat bereits im Januar striktere Händerrichtlinien für den EU-Store eingeführt. Apps, die dem Digital Service Act der Europäischen Union nicht zustimmten wurden mit dem 17.02.2025 vollständig aus den Stores entfernt & der Status eingefroren. Durch Anpassung des Händlerstatuses in Apple AppStoreConnect kann dies mit einer Restfrist nachgeholt werden. Hast Du eine App die von dieser Richtlinen betroffen ist & benötigst hilfe?
Februar 2025
Algortihmus Anpassungen im PlayStore
ASO-Tool Anbieter wie z.B. AppTweak bieten kostenfreie Tools zur Nachverfolgung von Anomalien in den Ranking Algorithmen der Stores. Hierbei werden Metriken erhoben, in denen rapide Ranking-Änderungen erfasst und aufbereitet werden. Nach der aktuellen Datenlage scheint der Google Ranking Algorithmus Anfang des Jahres einer Änderung unterzogen zu haben.

Wir von App Marketing Hub konnten ebenso einen signifikanten (eher positiven) Ranking-Shift bei einigen Kundenapps verzeichnen.
Es ist nicht einsehbar, welche Änderungen Google am Algorithmus durchgeführt hat. Dies wird sich über die Zeit zeigen.
Januar 2025
Ausweitung von Apple Search Ads (ASA) auf 91 Länder weltweit
Apple veröffentlichte bereits im Dezember des letzten Jahres ein Update über die Verfügbarkeit von Apple Search Ads in nun insgesamt 91 Ländern weltweit. Zu den neu hinzugekommenen Ländern zählen nun die Folgenden:
- Asien: Usbekistan, Krygistan, Nepal, Sri Lanka und die Mongolei
- Afrika und Mittlerer Osten: Marokka, Irak, Ghana, Algerien, Kenia und Bahrain
- Europa: Türkei, Zypern, Bulgarien, Slowenien, Luxemburg, Estland, Slowakei, Island, Armenien und Lettland

17. Februar | 13:48 Uhr | Allgemein