ASO News und Updates für 2025

Smartphone mit ASO-Logo, daneben "2025 Updates" und App-Icons, symbolisiert App Store Optimierungstrends.

Lese­zeit: 7 Minu­ten

Im stän­dig wan­deln­den App-Store-Land­schaft – mit Algo­rith­mus-Ände­run­gen, Tool-Updates und neu­en Store-Richt­li­ni­en – kann es schwie­rig sein, den Über­blick über die wich­tigs­ten Ver­än­de­run­gen zu behal­ten.

Um dir dabei zu hel­fen, über die wich­tigs­ten Ent­wick­lun­gen in der ASO-Com­mu­ni­ty auf dem Lau­fen­den zu blei­ben, haben wir die­sen Blog erstellt. Jeden Monat fas­sen wir die bedeu­tends­ten ASO- und App-Store-Updates, die uns auf­ge­fal­len sind, kom­pakt und ver­ständ­lich zusam­men.

Mai 2025

Apple Preis­up­dates zu In-App-Kauf

Apple hat meh­re­re Ände­run­gen an den Prei­sen für In‑App‑Käufe (IAP) ange­kün­digt:

  • 16. Mai: Die Ein­nah­men aus In-App-Käu­fen in Bra­si­li­en wer­den an die neue 10 % CIDE-Steu­er ange­passt. Dies betrifft Ent­wick­ler, die außer­halb Bra­si­li­ens sind.
  • 2. Juni: Die Prei­se für Apps und In-App-Käu­fe wer­den in Bra­si­li­en und Kasach­stan aktua­li­siert. Dies geschieht, wenn Ent­wick­ler kei­nes die­ser Län­der als Refe­renz­preis wäh­len.
  • 4. August: Preis­stei­ge­run­gen bei auto­ma­tisch ver­län­ger­ba­ren Abon­ne­ments in Öster­reich, Deutsch­land und Polen brau­chen jetzt die Zustim­mung der Nut­zer. Ohne die­se Zustim­mung wird die Erneue­rung nicht fort­ge­setzt.

Warn­hin­wei­se bei Dritt­an­bie­ter-Zah­lungs­ap­ps

Seit dem 12. Mai zeigt der App Store in der EU War­nun­gen in Apps an. Die­se War­nun­gen betref­fen Apps, die Zah­lungs­links von Dritt­an­bie­tern nut­zen.

App-Store-Seite mit Warnung über externes Zahlungssystem, relevante App-Marketing-Informationen sichtbar.
Bei­spiel für die App Store War­nung

Goog­le I/O

Die Goog­le I/O 2025 brach­te vie­le KI‑Neuerungen. Für App-Mar­keter und App-Besit­zer sind fol­gen­de Ände­run­gen wich­tig. Die­se wer­den auf Goog­le Play ein­ge­führt. Sie zie­len auf bes­se­re Sicht­bar­keit, Nutz­er­bin­dung und Mone­ta­ri­sie­rung ab

  • Neu­es Hero‑Content‑Karussell und YouTube‑Playlist‑Karussell für eine reich­hal­ti­ge­re visu­el­le Dar­stel­lung im Store-Ein­trag.
  • The­men­sei­ten zum Stö­bern und die neue Funk­ti­on „Whe­re to Watch“ ver­bes­sern die Auf­find­bar­keit von Apps.
  • Das Enga­ge SDK ver­bes­sert die Collections‑Funktion. Es bie­tet neue Wege, um Nut­zer mit kura­tier­ten In‑App‑Inhalten zurück­zu­ge­win­nen.
  • Mul­ti-Platt­form-Gam­ing wird auf den PC aus­ge­wei­tet, was mehr Enga­ge­ment und Umsatz­po­ten­zi­al eröff­net.
  • Die Play Con­so­le erhält Updates für bes­se­res Roll­out-Manage­ment, opti­mier­te Asset-Ver­wal­tung und neue Enga­ge­ment-Metri­ken.
  • Ver­bes­se­run­gen bei Abon­ne­ments: ein­fa­che­re Upsel­ling-Mög­lich­kei­ten, ver­län­ger­te Kulanz­fris­ten und kla­re­re Dar­stel­lung der Vor­tei­le zur Redu­zie­rung von Kün­di­gun­gen.

Ani­mier­te Bil­der auf Goog­le Play

Goog­le Play erlaubt jetzt die Ein­bin­dung ani­mier­ter Inhal­te im Store-Ein­trag. Pro­mo-Inhal­te unter­stüt­zen nun Lot­tie-Ani­ma­tio­nen (JSON), um durch dyna­mi­sche Visu­als die Inter­ak­ti­on zu stei­gern.

April 2025

Apple Search Ads wird zu Apple Ads

Am 14. April kün­dig­te Apple die Umbe­nen­nung von „Apple Search Ads“ in „Apple Ads“ an und änder­te die URL von „searchads.apple.com“ zu ads.apple.com. Dies deu­tet dar­auf hin, dass Apple sein Wer­be-Öko­sys­tem über rei­ne Such­an­zei­gen hin­aus erwei­tern möch­te – mög­li­cher­wei­se durch die Inte­gra­ti­on zusätz­li­cher Platt­for­men für Wer­be­an­zei­gen in ande­ren Apple-Diens­ten.

Cus­tom Pro­duct Pages für Search Tab Ads

Mar­keter kön­nen jetzt benut­zer­de­fi­nier­te Pro­dukt­sei­ten (Cus­tom Pro­duct Pages, CPPs) für Anzei­gen im Such-Tab ver­wen­den. Die­se ermög­li­chen geziel­te Landing­pa­ges direkt aus der Anzei­ge her­aus. Ent­wick­ler kön­nen so indi­vi­du­el­le App-Store-Sei­ten erstel­len, die bes­ser zur Nut­zer­inten­ti­on pas­sen.

Cus­tom Pro­duct Pages jetzt für Search Tab Ads ver­füg­bar

Die­ses Update zielt dar­auf ab, Con­ver­si­on-Raten zu stei­gern, CPIs zu sen­ken und das Retar­ge­ting frü­he­rer Nut­zer mit spe­zi­fi­schen Ange­bo­ten und Funk­tio­nen effek­ti­ver zu gestal­ten.

Neue Metri­ken in der Goog­le Play Con­so­le

Goog­le Play hat neue Kenn­zah­len in der Deve­lo­per Con­so­le ein­ge­führt: „Opens“ und eine über­ar­bei­te­te Ver­si­on von „Store Lis­ting Visi­tors“. Die­se sol­len Nut­zer­inter­ak­tio­nen prä­zi­ser erfas­sen:

  • Opens (neue Metrik): Misst, wie oft instal­lier­te Nut­zer dei­ne App täg­lich über den Store-Ein­trag öff­nen.
  • Store Lis­ting Visi­tors (aktua­li­sier­te Metrik): Bezieht sich nun aus­schließ­lich auf instal­lier­te Nut­zer, die den Store-Ein­trag besu­chen, und lie­fert somit genaue­re Ein­bli­cke.


Was bedeu­tet das für Mar­keter?

Die­se Metri­ken lie­fern zusätz­li­che Erkennt­nis­se zum Nut­zer­ver­hal­ten. Ihr vol­les Poten­zi­al ent­fal­ten sie aber vor allem in Kom­bi­na­ti­on mit benut­zer­de­fi­nier­ten Store-Ein­trä­gen und Deeplinks, um Re-Enga­ge­ment-Stra­te­gien zu ver­fei­nern und geziel­te Nut­zer­ak­tio­nen zu för­dern.

März 2025

Apple führt neue App ins eige­ne Port­fo­lio ein

Mit Apple Invi­tes hat Apple das eige­ne App Port­fo­lio erwei­tert. User sol­len mit der haus­ei­ge­nen App die Mög­lich­keit haben, Freun­de und Fami­lie mit­hil­fe von indi­vi­du­el­len Ein­la­dun­gen zusam­men­zu­brin­gen. Die App bie­tet die Mög­lich­keit Events anzu­le­gen, die­sen Zu- oder Abzu­sa­gen und eige­ne Apple Music Play­lists anzu­le­gen. Bei letz­te­rem Fea­ture hat man sogar die Mög­lich­keit sei­ne eige­nen Musik­wün­sche zu hin­ter­le­gen.
Es ist kein Apple Account not­wen­dig und die Ein­la­dun­gen kön­nen Gerä­te­über­grei­fend geteilt und modi­fi­ziert wer­den.

Apple Invites App Previews
Quel­le: Apple Invi­tes

Anoma­lie im Play­S­to­re Algo­rith­mus

Goog­le hat den zwei­ten Monat in Fol­ge am Play­S­to­re Algo­rith­mus gear­bei­tet. Ein blick auf den Anoma­lie-Moni­tor ver­rät eine wei­te­re Anpas­sung der Ran­king-Aus­wir­kun­gen ab dem 06.03.2025. Die direk­te Aus­wir­kung wird sich erst in den kom­men­den Mona­ten zei­gen. Kurz­fris­tig stel­len wir jedoch fest, dass die Ran­kings die mit dem Febru­ar Update ten­den­zi­ell eher einen posi­ti­ven Trend hat­ten, mit dem März Update wie­der kor­ri­giert wur­den und die Posi­tio­nen in den Such­ergeb­nis­sen eher nega­tiv beein­flusst wur­den.

Apps ohne Händ­ler­sta­tus im EU-App-Store

Apple hat bereits im Janu­ar strik­te­re Hän­der­richt­li­ni­en für den EU-Store ein­ge­führt. Apps, die dem Digi­tal Ser­vice Act der Euro­päi­schen Uni­on nicht zustimm­ten wur­den mit dem 17.02.2025 voll­stän­dig aus den Stores ent­fernt & der Sta­tus ein­ge­fro­ren. Durch Anpas­sung des Händ­ler­sta­tu­s­es in Apple App­S­to­re­Con­nect kann dies mit einer Rest­frist nach­ge­holt wer­den. Hast Du eine App die von die­ser Richt­li­nen betrof­fen ist & benö­tigst hil­fe?

Febru­ar 2025

Alg­or­tih­mus Anpas­sun­gen im Play­S­to­re

ASO-Tool Anbie­ter wie z.B. AppT­weak bie­ten kos­ten­freie Tools zur Nach­ver­fol­gung von Anoma­lien in den Ran­king Algo­rith­men der Stores. Hier­bei wer­den Metri­ken erho­ben, in denen rapi­de Ran­king-Ände­run­gen erfasst und auf­be­rei­tet wer­den. Nach der aktu­el­len Daten­la­ge scheint der Goog­le Ran­king Algo­rith­mus Anfang des Jah­res einer Ände­rung unter­zo­gen zu haben.

Algorithmus Anomalie im PlayStore
Quel­le: AppT­weak

Wir von App Mar­ke­ting Hub konn­ten eben­so einen signi­fi­kan­ten (eher posi­ti­ven) Ran­king-Shift bei eini­gen Kun­den­apps ver­zeich­nen.

Es ist nicht ein­seh­bar, wel­che Ände­run­gen Goog­le am Algo­rith­mus durch­ge­führt hat. Dies wird sich über die Zeit zei­gen.

Janu­ar 2025

Aus­wei­tung von Apple Search Ads (ASA) auf 91 Län­der welt­weit

Apple ver­öf­fent­lich­te bereits im Dezem­ber des letz­ten Jah­res ein Update über die Ver­füg­bar­keit von Apple Search Ads in nun ins­ge­samt 91 Län­dern welt­weit. Zu den neu hin­zu­ge­kom­me­nen Län­dern zäh­len nun die Fol­gen­den:

  • Asi­en: Usbe­ki­stan, Kry­gi­stan, Nepal, Sri Lan­ka und die Mon­go­lei
  • Afri­ka und Mitt­le­rer Osten: Marok­ka, Irak, Gha­na, Alge­ri­en, Kenia und Bah­rain
  • Euro­pa: Tür­kei, Zypern, Bul­ga­ri­en, Slo­we­ni­en, Luxem­burg, Est­land, Slo­wa­kei, Island, Arme­ni­en und Lett­land
Ausweitung von Apple Search Ads weltweit
Quel­le: apple.com

  • Kontakt

  • App Marketing Hub
    Albert-Schweitzer-Straße 20
    91080 Uttenreuth

  • Telefon: +49 9131 9430090
    E-Mail: team@appmarketinghub.de