App Key­words

Lese­zeit: 6 Minu­ten

Start­sei­te » Lexi­kon » App Key­words

Im App-Mar­ke­ting gibt es vie­le Fak­to­ren, die über den Erfolg oder Miss­erfolg einer App ent­schei­den. Einer der wich­tigs­ten sind die App-Key­words. Die­se schein­bar unschein­ba­ren Wör­ter und Phra­sen sind der Schlüs­sel zur Sicht­bar­keit Ihrer App im App Store und Goog­le Play Store und somit auch zur Errei­chung Ihrer Ziel­grup­pe. Aber was genau sind App-Key­words, war­um sind sie so wich­tig, und wie setzt man sie rich­tig ein? In die­sem Arti­kel geben wir Ihnen einen umfas­sen­den Über­blick.

Was sind App Key­words?

App-Key­words sind spe­zi­fi­sche Wör­ter oder Phra­sen, die in den Meta­da­ten Ihrer App ver­wen­det wer­den, um sie in den Such­ergeb­nis­sen von App-Stores wie dem Apple App Store oder dem Goog­le Play Store sicht­bar zu machen. Sie sind ein essen­zi­el­ler Bestand­teil der App Store Opti­miza­ti­on (ASO), also der Opti­mie­rung Ihrer App für bes­se­re Plat­zie­run­gen in den Such­ergeb­nis­sen.

Keyword Analyse Infografik

War­um sind App Key­words so wich­tig?

Die Suche inner­halb der App Stores ist eine der häu­figs­ten Metho­den, wie Nut­zer neue Apps ent­de­cken. Eine gut opti­mier­te Key­word-Stra­te­gie kann dabei den ent­schei­den­den Unter­schied machen, ob Ihre App in den Such­ergeb­nis­sen ganz oben erscheint oder nicht. Stu­di­en zei­gen, dass über 65 % aller App-Down­loads auf eine direk­te Suche im Store zurück­zu­füh­ren sind. Wenn Ihre App also nicht für die rich­ti­gen Key­words opti­miert ist, ent­geht Ihnen ein gro­ßer Teil poten­zi­el­ler Nut­zer.

Wie fin­de ich die rich­ti­gen App Key­words?

Die Aus­wahl der rich­ti­gen Key­words ist ent­schei­dend für den Erfolg Ihrer ASO-Stra­te­gie. Hier sind eini­ge Schrit­te, die Ihnen dabei hel­fen, die bes­ten Key­words zu iden­ti­fi­zie­ren:

  • Nut­zer ver­ste­hen: Ana­ly­sie­ren Sie, wonach poten­zi­el­le Nut­zer suchen könn­ten. Wel­che Pro­ble­me löst Ihre App und wie wür­den Nut­zer nach die­sen Lösun­gen suchen? Nut­zen Sie die­se Erkennt­nis­se, um ers­te Key­word-Ideen zu sam­meln.

  • Key­word-Recher­che: Tools wie der Goog­le Key­word Plan­ner oder spe­zia­li­sier­te ASO-Tools wie AppT­weak, App Radar oder Sen­sor Tower kön­nen Ihnen hel­fen, das Such­vo­lu­men und die Wett­be­werbs­dich­te für ver­schie­de­ne Key­words zu ana­ly­sie­ren. Sie soll­ten nach Wör­tern suchen, die ein hohes Such­vo­lu­men haben, aber nicht zu stark umkämpft sind. Letz­te­res kann durch den “Difficulty”-Indikator bewer­tet wer­den. Umso höher die Schwie­rieg­keit, umso gerin­ger die Chan­ce die­ses Key­word ein­zu­neh­men. Des­halb ist es rat­sam, sich am Anfang auf Key­words zu kon­zen­trie­ren, die eine nied­ri­ge Schwie­rig­keit auf­wei­sen. Sobald die­se ein­ge­nom­men wur­den, kön­nen durch eine Stra­te­gie­op­ti­mie­rung und ste­ti­ge Ver­bes­se­run­gen auch sehr schwie­ri­ge Key­words ange­grif­fen wer­den.

  • Kon­kur­renz ana­ly­sie­ren: Schau­en Sie sich erfolg­rei­che Apps in Ihrer Kate­go­rie an und ana­ly­sie­ren Sie deren Key­words. Wel­che Begrif­fe nut­zen sie und wo besteht noch Poten­zi­al?

  • Lang­fris­tig den­ken: Set­zen Sie nicht nur auf popu­lä­re Key­words, son­dern auch auf soge­nann­te „Long-Tail-Key­words“. Das sind spe­zi­fi­sche­re Such­an­fra­gen, die weni­ger umkämpft sind, aber oft qua­li­fi­zier­te­re Nut­zer anzie­hen.

Wo kom­men Key­words zum Ein­satz?

Key­words kön­nen in ver­schie­de­nen Berei­chen Ihrer App-Meta­da­ten und App-Beschrei­bung ver­wen­det wer­den. Die wich­tigs­ten Plät­ze sind:

  • App-Titel: Der Titel Ihrer App ist einer der stärks­ten Ran­king-Fak­to­ren. Inte­grie­ren Sie hier Ihr Haupt-Key­word, aber hal­ten Sie den Titel trotz­dem kurz und prä­gnant. Die Such­al­g­or­tih­men in den App Stores ran­ken die Key­words je nach ver­wen­de­ter Rei­hen­fol­ge. Des­halb soll­ten Sie im App Titel die stärks­ten Key­words direkt am Anfang ver­wen­den. Um die App Titel über­sicht­lich zu hal­ten wird hier ein Limit von 30 Buch­sta­ben vor­ge­ge­ben.

  • App-Unter­ti­tel: Am zweit­wich­tigs­ten ist der App-Unter­ti­tel. Die­ser wird vom Alg­or­tih­mus eben­so begüns­tigt. Packen Sie hier also am bes­ten Key­words mit hoher Rele­vanz hin­ein, wel­che es nicht in den App Titel geschafft haben.

  • App-Key­words-Feld (nur Apple App Store): Im Apple App Store gibt es ein spe­zi­el­les Feld, in das Sie Key­words ein­tra­gen kön­nen. Hier soll­ten Sie alle rele­van­ten Key­words auf­neh­men. Beach­ten Sie, dass Sie kei­ne Key­words wie­der­ho­len soll­ten, die bereits im Titel oder in der Beschrei­bung ver­wen­det wer­den.

    So könn­ten die Key­word Meta­da­ten für eine Medi­ta­ti­ons­app aus­se­hen (Bei­spiel aus dem App Store):
App Store Keyword für eine Meditations App

Die Haupt-Key­words wie Medi­ta­ti­on und Acht­sam­keit, wel­che für die­se App am meis­ten rele­vant sind, sind ganz vorn ange­stellt. Alle Meta­da­ten die wei­ter hin­ten kom­men wer­den vom Algo­rith­mus auf­ge­schnappt, aber weni­ger stark bewer­tet.

  • App-Beschrei­bung: Die Beschrei­bung Ihrer App wird von Goog­le Play in das Ran­king ein­be­zo­gen. Nut­zen Sie hier Key­words, aber ach­ten Sie dar­auf, dass der Text wei­ter­hin natür­lich und anspre­chend für den Leser bleibt.

Letz­te­res gilt im All­ge­mei­nen: Eine Mischung aus star­ken Key­words (Alg­or­tih­mus Befür­wor­tend) und Les­bar­keit (Human-Rea­da­ble) ist der rich­ti­ge Weg. Wenn Sie einen App Titel wäh­len, wel­cher nur aus Key­words besteht, die zwar ent­fernt zusam­men­hän­gen aber kei­nen wirk­li­chen Sinn erge­ben, wird dies kei­ne — bzw. nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf den Such­al­go­rith­mus sowie die Down­load­zah­len und App-Con­ver­si­ons haben.

Wel­che Feh­ler soll­te man bei der Ver­wen­dung von App Key­words ver­mei­den?

  • Key­word-Stuf­fing: Zu vie­le Key­words zu ver­wen­den, führt nicht zu bes­se­ren Ergeb­nis­sen – im Gegen­teil. Sowohl Apple als auch Goog­le könn­ten dies als Spam wer­ten und Ihre App im Ran­king her­ab­stu­fen.

  • Unpas­sen­de Key­words: Ver­wen­den Sie nur Key­words, die wirk­lich rele­vant für Ihre App sind. Wenn Sie irrele­van­te Key­words benut­zen, ris­kie­ren Sie nicht nur schlech­te Bewer­tun­gen, son­dern auch eine gerin­ge­re Con­ver­si­on-Rate.

  • Trends igno­rie­ren: Key­words und Such­trends ändern sich. Es ist wich­tig, Ihre Key­word-Stra­te­gie regel­mä­ßig zu über­prü­fen und anzu­pas­sen, um aktu­el­le Ent­wick­lun­gen und Nut­zer­trends zu berück­sich­ti­gen.

Fazit

App-Key­words sind ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil einer erfolg­rei­chen App-Store-Opti­mie­rung. Sie beein­flus­sen maß­geb­lich, wie sicht­bar Ihre App in den Such­ergeb­nis­sen ist und wie vie­le poten­zi­el­le Nut­zer sie ent­de­cken. Eine gut durch­dach­te Key­word-Stra­te­gie kom­bi­niert die Ana­ly­se von Nut­zer­ver­hal­ten, Wett­be­wer­bern und lang­fris­ti­gen Trends. Sie muss kon­ti­nu­ier­lich opti­miert und ange­passt wer­den, um die best­mög­li­chen Ergeb­nis­se zu erzie­len.

Mit der rich­ti­gen Stra­te­gie für App-Key­words stel­len Sie sicher, dass Ihre App die Auf­merk­sam­keit bekommt, die sie ver­dient, und Ihre Ziel­grup­pe erreicht.

  • Kontakt

  • App Marketing Hub
    Albert-Schweitzer-Straße 20
    91080 Uttenreuth

  • Telefon: +49 1514 6659529
    E-Mail: team@appmarketinghub.de