App Keywords
Lesezeit: 6 Minuten
Im App-Marketing gibt es viele Faktoren, die über den Erfolg oder Misserfolg einer App entscheiden. Einer der wichtigsten sind die App-Keywords. Diese scheinbar unscheinbaren Wörter und Phrasen sind der Schlüssel zur Sichtbarkeit Ihrer App im App Store und Google Play Store und somit auch zur Erreichung Ihrer Zielgruppe. Aber was genau sind App-Keywords, warum sind sie so wichtig, und wie setzt man sie richtig ein? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick.
Was sind App Keywords?
App-Keywords sind spezifische Wörter oder Phrasen, die in den Metadaten Ihrer App verwendet werden, um sie in den Suchergebnissen von App-Stores wie dem Apple App Store oder dem Google Play Store sichtbar zu machen. Sie sind ein essenzieller Bestandteil der App Store Optimization (ASO), also der Optimierung Ihrer App für bessere Platzierungen in den Suchergebnissen.
Warum sind App Keywords so wichtig?
Die Suche innerhalb der App Stores ist eine der häufigsten Methoden, wie Nutzer neue Apps entdecken. Eine gut optimierte Keyword-Strategie kann dabei den entscheidenden Unterschied machen, ob Ihre App in den Suchergebnissen ganz oben erscheint oder nicht. Studien zeigen, dass über 65 % aller App-Downloads auf eine direkte Suche im Store zurückzuführen sind. Wenn Ihre App also nicht für die richtigen Keywords optimiert ist, entgeht Ihnen ein großer Teil potenzieller Nutzer.
Wie finde ich die richtigen App Keywords?
Die Auswahl der richtigen Keywords ist entscheidend für den Erfolg Ihrer ASO-Strategie. Hier sind einige Schritte, die Ihnen dabei helfen, die besten Keywords zu identifizieren:
- Nutzer verstehen: Analysieren Sie, wonach potenzielle Nutzer suchen könnten. Welche Probleme löst Ihre App und wie würden Nutzer nach diesen Lösungen suchen? Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um erste Keyword-Ideen zu sammeln.
- Keyword-Recherche: Tools wie der Google Keyword Planner oder spezialisierte ASO-Tools wie AppTweak, App Radar oder Sensor Tower können Ihnen helfen, das Suchvolumen und die Wettbewerbsdichte für verschiedene Keywords zu analysieren. Sie sollten nach Wörtern suchen, die ein hohes Suchvolumen haben, aber nicht zu stark umkämpft sind. Letzteres kann durch den “Difficulty”-Indikator bewertet werden. Umso höher die Schwieriegkeit, umso geringer die Chance dieses Keyword einzunehmen. Deshalb ist es ratsam, sich am Anfang auf Keywords zu konzentrieren, die eine niedrige Schwierigkeit aufweisen. Sobald diese eingenommen wurden, können durch eine Strategieoptimierung und stetige Verbesserungen auch sehr schwierige Keywords angegriffen werden.
- Konkurrenz analysieren: Schauen Sie sich erfolgreiche Apps in Ihrer Kategorie an und analysieren Sie deren Keywords. Welche Begriffe nutzen sie und wo besteht noch Potenzial?
- Langfristig denken: Setzen Sie nicht nur auf populäre Keywords, sondern auch auf sogenannte „Long-Tail-Keywords“. Das sind spezifischere Suchanfragen, die weniger umkämpft sind, aber oft qualifiziertere Nutzer anziehen.
Wo kommen Keywords zum Einsatz?
Keywords können in verschiedenen Bereichen Ihrer App-Metadaten und App-Beschreibung verwendet werden. Die wichtigsten Plätze sind:
- App-Titel: Der Titel Ihrer App ist einer der stärksten Ranking-Faktoren. Integrieren Sie hier Ihr Haupt-Keyword, aber halten Sie den Titel trotzdem kurz und prägnant. Die Suchalgortihmen in den App Stores ranken die Keywords je nach verwendeter Reihenfolge. Deshalb sollten Sie im App Titel die stärksten Keywords direkt am Anfang verwenden. Um die App Titel übersichtlich zu halten wird hier ein Limit von 30 Buchstaben vorgegeben.
- App-Untertitel: Am zweitwichtigsten ist der App-Untertitel. Dieser wird vom Algortihmus ebenso begünstigt. Packen Sie hier also am besten Keywords mit hoher Relevanz hinein, welche es nicht in den App Titel geschafft haben.
- App-Keywords-Feld (nur Apple App Store): Im Apple App Store gibt es ein spezielles Feld, in das Sie Keywords eintragen können. Hier sollten Sie alle relevanten Keywords aufnehmen. Beachten Sie, dass Sie keine Keywords wiederholen sollten, die bereits im Titel oder in der Beschreibung verwendet werden.
So könnten die Keyword Metadaten für eine Meditationsapp aussehen (Beispiel aus dem App Store):
Die Haupt-Keywords wie Meditation und Achtsamkeit, welche für diese App am meisten relevant sind, sind ganz vorn angestellt. Alle Metadaten die weiter hinten kommen werden vom Algorithmus aufgeschnappt, aber weniger stark bewertet.
- App-Beschreibung: Die Beschreibung Ihrer App wird von Google Play in das Ranking einbezogen. Nutzen Sie hier Keywords, aber achten Sie darauf, dass der Text weiterhin natürlich und ansprechend für den Leser bleibt.
Letzteres gilt im Allgemeinen: Eine Mischung aus starken Keywords (Algortihmus Befürwortend) und Lesbarkeit (Human-Readable) ist der richtige Weg. Wenn Sie einen App Titel wählen, welcher nur aus Keywords besteht, die zwar entfernt zusammenhängen aber keinen wirklichen Sinn ergeben, wird dies keine — bzw. negative Auswirkungen auf den Suchalgorithmus sowie die Downloadzahlen und App-Conversions haben.
Welche Fehler sollte man bei der Verwendung von App Keywords vermeiden?
- Keyword-Stuffing: Zu viele Keywords zu verwenden, führt nicht zu besseren Ergebnissen – im Gegenteil. Sowohl Apple als auch Google könnten dies als Spam werten und Ihre App im Ranking herabstufen.
- Unpassende Keywords: Verwenden Sie nur Keywords, die wirklich relevant für Ihre App sind. Wenn Sie irrelevante Keywords benutzen, riskieren Sie nicht nur schlechte Bewertungen, sondern auch eine geringere Conversion-Rate.
- Trends ignorieren: Keywords und Suchtrends ändern sich. Es ist wichtig, Ihre Keyword-Strategie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um aktuelle Entwicklungen und Nutzertrends zu berücksichtigen.
Fazit
App-Keywords sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer erfolgreichen App-Store-Optimierung. Sie beeinflussen maßgeblich, wie sichtbar Ihre App in den Suchergebnissen ist und wie viele potenzielle Nutzer sie entdecken. Eine gut durchdachte Keyword-Strategie kombiniert die Analyse von Nutzerverhalten, Wettbewerbern und langfristigen Trends. Sie muss kontinuierlich optimiert und angepasst werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Mit der richtigen Strategie für App-Keywords stellen Sie sicher, dass Ihre App die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient, und Ihre Zielgruppe erreicht.