Play Store ASO Key Updates 2025: Was sich für App-Publisher jetzt ändert

Lesezeit: 3 Minuten
Das Wichtigste in Kürze
- Hero Carousel & Video-Playlisten: Neue visuelle Formate für App-Listings.
- Neue Nutzerpfade: Themen-Seiten & „Where to Watch“ beeinflussen Discovery.
- ASO-relevante Play Console Updates: Neues Engage SDK, Metriken & Asset Management.
- Algorithmus-Update im Juni 2025: Starke Keyword-Volatilität – Rankingfaktoren im Wandel.
- Technische Qualität im Fokus: Deinstallationen & Akkuverbrauch beeinflussen Sichtbarkeit.
- KI & Voice Search gewinnen an Bedeutung in der Keyword-Strategie.
Das Jahr 2025 bringt tiefgreifende Veränderungen im Bereich der App Store Optimization (ASO) für den Google Play Store. Neue visuelle Elemente, sich wandelnde Entdeckungspfade und algorithmische Anpassungen verändern, wie Apps gefunden und bewertet werden. Wer als App-Publisher erfolgreich sein will, muss nicht nur Keywords beherrschen, sondern auch Technik, Content und Nutzerführung im Blick behalten.
Neue visuelle Formate im Play Store 2025
Hero Carousel
Mit dem neuen Hero Carousel können bis zu drei Bildkacheln prominent über dem Fold platziert werden. Das ersetzt das klassische Feature-Bild und schafft Raum für saisonale Kampagnen oder neue Funktionen.
Tipp: Nutze A/B‑Tests für visuelle Reihenfolge und Call-to-Actions.
YouTube Playlist Carousel
Videos lassen sich nun als Karussell direkt ins Listing einbetten. Voraussetzung: YouTube-Kanal mit Verknüpfung zur App.
Audio-Proben
In der Wellness- und Fitness-Kategorie testet Google Audio Samples, die vor der Installation abgespielt werden können – mit signifikant höheren Conversion-Raten (+300 %).
Entdeckung neu gedacht: „Where to Watch“ & Topic Pages
Google erweitert die Wege, wie Nutzer Apps entdecken:
- Topic Browse Pages: Themenseiten in der Play Store-Startseite (z. B. „Beste Apps für Outdoor-Sport“)
- Where to Watch: Aggregiert Apps, die Inhalte wie Serien oder Filme bereitstellen – z. B. Netflix, RTL+, Joyn
Neue ASO-Funktionen in der Google Play Console
Engage SDK
Ermöglicht das Erstellen personalisierter Collections außerhalb des Stores (z. B. Warenkorberinnerungen oder kuratierte Inhalte).
Store Listing Asset Library
Zentrale Medienbibliothek mit Google Drive-Verknüpfung – ideal für Kampagnen oder internationale Varianten.
Neue Metriken:
- Store Listing Opens: Auch nach Installation relevante Sichtbarkeit.
- Low-Memory Kill Rate: Apps mit häufiger Speicher-Problematik verlieren Rankings.
Keyword-Volatilität: Algorithmus-Update Juni 2025
Ein ASO-Algorithmus-Update am 28. Juni 2025 hat Keyword-Rankings in über 50 Ländern stark verändert. Auffällig:
- Langbeschreibungen mit 3.500–4.000 Zeichen
- Wiederholung von Fokus-Keywords 6–15x
- Kombination aus hoher Downloadrate & Bewertung stabilisierte Sichtbarkeit
Tipp: Keyword-Monitoring-Tools wie AppTweak oder Sensor Tower nutzen.
Qualität als Rankingfaktor
Google priorisiert Apps mit:
- Stabiler Performance
- Geringem Akkuverbrauch
- Niedriger Uninstall-Rate
Technische Mängel führen zu Rankingverlusten, auch bei hoher Keyword-Abdeckung.
Voice Search & KI als neue Spielmacher
Immer mehr Nutzer suchen via Sprache. Google passt seine Suchlogik an:
- Voice-freundliche Keywords (z. B. „Wie kann ich meditieren?“ statt „Meditations-App“)
- NLP-basierte Matching-Systeme verändern Keyword-Auswahl
✨ Tipp: Füge W‑Fragen und Longtail-Keywords natürlich in Beschreibung & FAQ ein.
Fazit & Handlungsempfehlung
Play Store ASO 2025 erfordert einen ganzheitlichen Ansatz:
Bereich | Handlungsempfehlung |
---|---|
Visuals | Hero Carousel & Videos gezielt einsetzen |
Keywords | Längere Beschreibungen + Voice-Optimierung |
Qualität | Technische Stabilität priorisieren |
Assets | Asset Library konsistent pflegen |
Monitoring | Keyword-Schwankungen täglich beobachten |
Re‑Engagement | Engage SDK aktiv testen |
20. August | 10:03 Uhr | Allgemein